Kultur Impuls - Kulturgesellschaft Ebikon

Kulturgesellschaft Ebikon
Direkt zum Seiteninhalt
Kultur Impuls
GLETSCHERGARTEN LUZERN

Denkmalstrasse 4
6006 Luzern

ab 13. September 2023

«Transcending the Garden»
Die neue Jubiläumsausstellung -
im Sandstein-Pavillon

Veränderung als Konstante zum 150 Jahr-Jubiläum des Gletschergartens: Der Luzerner Künstler Sipho Mabona setzt die Vergänglichkeit ins Zentrum seines Schaffens.
Inspiriert von den Farben und Formen des Gletschergartens, der hiesigen Flora und Fauna und den Gesteinen in allen Variationen, haucht Sipho Mabona dem Sandstein-Pavillon mit seiner abstrakten Faltkunst neues Leben ein.
Mit den eigens für die Ausstellung hergestellten Werken erschafft er bunte, transzendierte Welten, welche die Grenzen des Gletschergartens übersteigen.
  
weitere Informationen: https://gletschergarten.ch/sipho
SSBL KLOSTER RATHAUSEN

Rathausen 2
6032 Emmen

26.08.2023 – 15.08.2024

«Verbunden»
Entdecken Sie mit uns die Werke von Künstlerinnen und Künstlern der  SSBL, sowie von Gast-Künstlern im Rahmen des Aktionstages «Kunsthoch  Luzern»
  
Kunsthoch Luzern ist der Aktionstag von rund 30 Kunstinstitutionen in  und um Luzern. Dieses Jahr findet er bereits zum 15. Mal statt. Es  freut uns sehr, Sie in die Galerie im Kloster zu der neuen Ausstellung  unter dem
Namen «Verbunden» einzuladen.
 
In den Ateliers der SSBL Stiftung für selbstbestimmtes und  begleitetes Leben arbeiten über 35 Künstlerinnen und Künstler. Durch  Malereien, Zeichnungen oder Skulpturen zeigen die Künstlerinnen und  Künstler, wie sie die Welt wahrnehmen. Die Ausstellung ist bis Mitte August 2024 in Rathausen zu besichtigen.
   
weitere Informationen: https://www.ssbl.ch/events/vernissage-aktionstag-kunsthoch-luzern-in-der-galerie-im-kloster-und-skulpturenweg/5065
KUNSTMUSEUM BASEL

St. Alban-Graben 8
CH-4010 Basel
2.9.2023 – 21.1.2024

«Matisse, Derain und ihre Freunde»
Die Pariser Avantgarde 1904-1908
  
Als  die Welt in Farben explodierte! Henri Matisse und seine Freunde sorgten  mit knalligen Bildern für einen Skandal und wurden als wilde Tiere  beschimpft.
Was  Matisse und seine Freunde 1905 malten, legte den Grundstein zur ersten  Avantgarde des 20. Jahrhunderts, dem Fauvismus. Er gehört heute zu jeder  Blockbuster-Ausstellung mit den Hits der Moderne.

Das  Kunstmuseum Basel hat diesem Aufbruch jetzt eine grosse Ausstellung  gewidmet. Diese Bilder strahlen in reinen Farben, die Wirkung der Farbe  steht bei diesen Künstlern, zu denen auch Albert Marquet und Hernri  Manguin gehören, im Zentrum. Ihre Sujets sind ebenso vielfältig wie  banal: Landschaften, Hafenszenen und Meerblicke, Strassenansichten,  Interieurs und Porträts. Die meisten sind in Südfrankreich mit seinem  besonderen Licht entstanden. Gerade diese Feier von Farbe und Licht  geriet zunächst zum Skandal. Als die jungen Maler ihre Bilder vom Sommer  im Pariser Herbstsalon 1905 präsentierten, wurden sie in der Presse als  «Käfig der wilden Tiere» beschimpft. Damit hatten sie ihr Label weg,  auch wenn sie nicht unbedingt viel miteinander zu tun hatten. Der Name  «Fauves» war geboren. Was sie miteinander verband, war der unbedingte  Wille, aus den Konventionen auszubrechen. Sie wollten ihre Malerei nicht  mehr den Vorgaben einer Akademie unterordnen oder der Darstellung von  Sujets, wie es noch die Impressionisten getan hatten. Ihre Malerei  sollte frei sein und ein unmitelbarer Ausdruck ihrer Empfindungen. Rot,  Grün, Gelb und Blau knallten von den Leinwänden, Komplementär- und  Primärfarben waren nebeneinander gesetzt.
   
weitere Informationen: https://kunstmuseumbasel.ch/de/ausstellungen/2023/matisse-derain-und-freunde
SKULPTURENPARK ENNETBÜRGEN

Oberboden
6373 Ennertbürgen
GANZJÄHRIG

«Skulpturenpark Ennetbürgen»Der geDer geborene
            
Der "Skulpturenpark Ennetbürgen" ist eine ganzjährig offene  Skulpturenausstellung auf freiem Feld, in der Gemeinde Ennetbürgen,  unmittelbar neben dem Flugplatz Buochs.

Die Ausstellung besteht  seit 2006 und wird kontinuierlich verändert und ergänzt. Zur Zeit  können 39 Skulpturen von 38 Künstlerinnen und Künstlern besichtigt  werden. Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler stammen aus der  Schweiz, Deutschland und Holland.
Organisiert wird der "Skulpturenpark Ennetbürgen" durch die Stiftung  Skulptur Urschweiz. Diese wiederum wird getragen von namhaften Gönnern,  Sponsoren und der Gemeinde Ennetbürgen sowie der Genossenkorporation  Ennetbürgen.
Die Ausstellung ist ganzjährig offen, frei zugänglich und rollstuhlgängig.
   
weitere Informationen: https://www.skulpturenpark-ennetbuergen.ch/home/
Schaufenster für Zentralschweizer Kulturgut


«ZentralGut» ist ein neuer digitaler Raum für Kulturgut aus und über die Zentralschweiz.

Um das Kulturgut der Region zu digitalisieren, zusammenzuführen und einem breiten Publikum jederzeit zugänglich zu machen, hat die ZHB Luzern das Portal «ZentralGut» lanciert. Texte, Bild-, Ton- und Videodokumente können recherchiert und in der bestmöglichen Qualität angesehen werden.
Nicht nur Institutionen, sondern auch Privatpersonen sind eingeladen, ihr Wissen über die Region zu teilen: Sie können bestehende Objekte kommentieren, korrigieren und mit anderen Personen teilen sowie zu persönlichen Sammlungen hinzufügen. Eine Uploadfunktion bietet die Möglichkeit, eigene Schätze aus dem Fotoalbum oder vom Estrich beizusteuern.
Bereits läuft eine erste Mitwirkungskampagne: Gesucht sind Ortsangaben zu Grafiken aus der Sondersammlung der ZHB Luzern.

Bild: Ludwig Pfyffer von Wyher: Panorama oder Zirkel-Aussicht vom Rigi Berg, 1818. © ZHB Luzern, Grafiksammlung, RIc.1.4.5
Quelle: NIKE Newsletter 5/2022
weitere Informationen: https://zentralgut.ch/
Copyright © 2023 Kulturgesellschaft Ebikon
Die Kulturgesellschaft Ebikon  bietet  monatlich
Anlässe    zu    Kultur,     Gesellschaft,      Politik,
Wirtschaft     und      aktuellen      Themen     an.
Zurück zum Seiteninhalt